
Informationsschreiben an PCplus-Kunden
Liebe Kundinnen und Kunden,
Viele unserer Kunden setzen nach wie vor auf Windows 10 und fragen sich, was nach dem offiziellen Supportende passieren wird. Einige Fernsehsendungen und Internetquellen informieren – allerdings nicht vollständig. Microsoft hat die Vorgaben für erweiterte Sicherheits-Updates (Extended Security Updates, ESU) mehrfach angepasst.
Dieses Schreiben fasst den aktuellen Stand zum 09.10.25 zusammen, erklärt, wer die Updates erhält, welche Bedingungen gelten und was getan werden muss.
1 . Ende des regulären Windows-10-Supports
Microsoft beendet den offiziellen Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025. Danach erhalten Windows-10-Geräte keine kostenlosen Sicherheits-Updates mehr – es sei denn, sie werden über das ESU-Programm registriert. Dieser Schritt wurde nötig, weil viele ältere PCs die Hardwarevoraussetzungen für Windows 11 nicht erfüllen und Millionen Nutzer das System weiter verwenden möchten.
2. Was ist das ESU-Programm?
Das ESU-Programm bietet privaten Nutzern eine sichere Möglichkeit, Windows 10 nach dem Supportende bis zum 13. Oktober 2026 weiter zu verwenden. Es stellt nur kritische und wichtige Sicherheits-Updates bereit; Funktionsupdates, Fehlerkorrekturen oder technischer Support sind nicht enthalten. Voraussetzung ist Windows 10 in der Version 22H2 mit aktuellen Updates.
2.1 Unterschiede für Privatnutzer und Unternehmen
Privatnutzer: Für Endkunden gibt es seit Herbst 2025 eine einjährige ESU-Laufzeit. Danach endet der Sicherheits-Support endgültig. Die Teilnahme ist in der Europäischen Wirtschaftszone (EWR/EEA) kostenfrei, wie im nächsten Abschnitt beschrieben.
Unternehmen / Organisationen: Für gewerbliche Nutzer (z. B. Unternehmen, Schulen) bietet Microsoft ein kostenpflichtiges ESU-Abo an, das bis zu drei Jahre läuft. Das erste Jahr kostet ca. € 66 netto pro Gerät; der Preis verdoppelt sich für jedes weitere Jahr.
3. Ist die ESU-Registrierung kostenfrei?
3.1 Regelung für die EWR/EEA
Nach Kritik von Verbraucherschützern hat Microsoft seine Pläne geändert. Laut offizieller Stellungnahme wird das ESU-Programm für Privatanwender im Europäischen Wirtschaftsraum kostenfrei angeboten. Microsoft erklärte, man passe den Prozess „an lokale Erwartungen“ an. Verbraucherschützer bestätigten, dass Microsoft eine kostenlose ESU-Option ohne Zwang zu Datensicherung oder Microsoft-Rewards bereitstellt. Das heißt: In Deutschland und anderen EWR-Staaten können Sie Windows 10 weiter nutzen und erhalten Sicherheits-Updates bis 13. Oktober 2026, ohne Gebühr – bei Einhaltung der Bedingungen.
3.2 Regelung außerhalb des EWR
Für Nutzer außerhalb des EWR gilt weiterhin das ursprüngliche Modell. Wer Windows 10 weiter nutzen will, muss eine der folgenden Bedingungen erfüllen:
– sich mit einem Microsoft-Konto anmelden und die PC-Einstellungen in die Microsoft-Cloud synchronisieren, oder
– rund 30 US-Dollar pro Gerät zahlen, oder
– 1000 Microsoft-Reward-Punkte einlösen.
4. Voraussetzungen & Anmeldung für Privatanwender in Deutschland
– Aktualisierte Windows-Version: Version 22H2 mit allen Updates erforderlich.
– Microsoft-Konto: Anmelden mit einem Microsoft-Konto ist Pflicht. Nutzer müssen sich mindestens alle 60 Tage anmelden, sonst endet die Update-Bereitstellung.
– Registrierung über Windows Update: In Einstellungen → Update & Sicherheit → Windows Update erscheint ein Link „Jetzt registrieren“. Dies gilt für bis zu 10 Geräte pro Konto.
– Lokale Konten: Für Deutschland nicht möglich – ein Microsoft-Konto ist notwendig.
5. Bedeutung der „0-Euro-Updates“
In Medien werden die freien ESU-Updates oft als „0-Euro-Updates“ bezeichnet. Damit ist gemeint, dass Microsoft im EWR auf jegliche Gebühren verzichtet und die Registrierung kostenfrei möglich macht – es bleibt jedoch eine Registrierungspflicht bestehen.
Was bedeutet das für Sie?
– Geräte prüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihre PCs Version 22H2 nutzen.
– Anmeldung durchführen: Registrieren Sie über Einstellungen → Update & Sicherheit → Windows Update.
– Regelmäßig anmelden: Mindestens alle 60 Tage am PC mit Microsoft-Konto anmelden.
– Langfristige Planung: Der ESU-Support endet am 13. Oktober 2026.
– Hardware-Kompatibilität prüfen: Ältere PCs erfüllen oft nicht die Anforderungen für Windows 11.
– Umweltaspekt: Verlängerung reduziert Elektroschrott und verschafft Planungszeit.
– Aufwand: Überlegen Sie, ob der Aufwand gerechtfertigt ist – oder ob ein Wechsel sinnvoller ist.
Unterstützung durch PCplus – Als Ihr IT-Partner unterstützen wir Sie bei:
– der kostenfreien Prüfung, ob Ihre Geräte Windows-11-fähig sind,
– der Registrierung im ESU-Programm und Microsoft-Konto-Einrichtung,
– der Beschaffung neuer Hardware oder Migration auf Alternativen,
– der sicheren Datenübernahme und Entsorgung alter Geräte.
Kontaktieren Sie uns gerne zur Terminvereinbarung.
_____________________________________________
